Wie oft muss man mit einem Wohnmobil zum TÜV?

Wie oft muss man mit einem Wohnmobil zum TÜV

In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jedes Fahrzeug regelmäßig zum TÜV (Technischer Überwachungsverein) oder einer anderen amtlich anerkannten Prüforganisation zur Hauptuntersuchung (HU) muss, um die Verkehrstauglichkeit zu überprüfen und sicherzustellen.

Regelung für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen

Für Wohnmobile, die ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen haben, gilt folgende Regelung:

  • Erstprüfung: Nach drei Jahren muss das Wohnmobil erstmals zum TÜV oder zur HU.
  • Folgeprüfungen:Danach muss das Wohnmobil alle zwei Jahre zur HU.

Regelung für Wohnmobile über 3,5 Tonnen

Für Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen gelten andere Regeln und die Prüffristen können je nach Fahrzeugtyp und Nutzung variieren. Es ist ratsam, sich diesbezüglich beim TÜV oder einer anderen amtlich anerkannten Prüforganisation zu informieren.

Es ist wichtig, die HU-Fristen einzuhalten, um Strafen zu vermeiden und um sicherzustellen, dass das Wohnmobil in einem verkehrssicheren Zustand ist. Es ist auch ratsam, das Wohnmobil vor der HU in einer Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls reparieren zu lassen, um Mängel zu vermeiden und die bestmögliche Bewertung bei der Prüfung zu erhalten.


Artikel teilen
Empfehlungen
Wohnmobil mit Stützen zum wiegen des Wohnmobils

Was bedeutet Masse im fahrbreiten Zustand?

Die Masse im fahrbereiten Zustand setzt sich zusammen aus Leergewicht , gefüllter Frischwassertank , gefüllte Gasflasche, 90% gefüllter Kraftstofftank Eine Person mit 75 kg und Bordwerkzeug
Prozentzeichen

Preisentwicklung bei Wohnmobilen – bis zu 50% Preissteigerung

Die Preissteigerung bei Wohnmobilen ist enorm. Teilweise sind einzelne Modelle im Vergleich zum Jahr 2020 um 50% teurer.