Wie oft muss man mit einem Wohnmobil zum TÜV?

Wie oft muss man mit einem Wohnmobil zum TÜV

In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jedes Fahrzeug regelmäßig zum TÜV (Technischer Überwachungsverein) oder einer anderen amtlich anerkannten Prüforganisation zur Hauptuntersuchung (HU) muss, um die Verkehrstauglichkeit zu überprüfen und sicherzustellen.

Regelung für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen

Für Wohnmobile, die ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen haben, gilt folgende Regelung:

  • Erstprüfung: Nach drei Jahren muss das Wohnmobil erstmals zum TÜV oder zur HU.
  • Folgeprüfungen:Danach muss das Wohnmobil alle zwei Jahre zur HU.

Regelung für Wohnmobile über 3,5 Tonnen

Für Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen gelten andere Regeln und die Prüffristen können je nach Fahrzeugtyp und Nutzung variieren. Es ist ratsam, sich diesbezüglich beim TÜV oder einer anderen amtlich anerkannten Prüforganisation zu informieren.

Es ist wichtig, die HU-Fristen einzuhalten, um Strafen zu vermeiden und um sicherzustellen, dass das Wohnmobil in einem verkehrssicheren Zustand ist. Es ist auch ratsam, das Wohnmobil vor der HU in einer Werkstatt überprüfen und gegebenenfalls reparieren zu lassen, um Mängel zu vermeiden und die bestmögliche Bewertung bei der Prüfung zu erhalten.


Artikel teilen
Empfehlungen
Abbildung mehrere verschiedener Wohnmobil-Typen

Welche Wohnmobiltypen gibt es? Die ultimative Wohnmobil-Typen-Liste

Will man sich ein Wohnmobil anzuschaffen, ist es wichtig zu wissen, welche verschiedenen Arten von Wohnmobilen es gibt. Viele Anfänger fragen sich: Welcher Wohnmobil-Typ passt am besten zu mir?
Wohnmobil überladen - sehr teuer und gefährlich

Wohnmobil überladen - sehr teuer und gefährlich

Ein überladenes Wohnmobil kann nicht nur zu hohen Kosten führen, sondern auch deine Sicherheit und die aller anderen Verkehrsteilnehmer gefährden