Top 3 kleine Wohnmobile für 2 Personen

Mehrere Wohnmobile auf einem Campingplatz

Erschwingliche Wohnmobile für 2

Nach den Preissteigerungen der letzten Jahre ist die Anschaffung eines Wohnmobils eine kostspielige Sache geworden. Deshalb habe ich für Euch drei kleine Wohnmobile für zwei Personen gesucht, die man sich auch noch leisten kann.

Ich habe auch ein Video zu diesen drei Wohnmobilen erstellt. Schau Dir das Video an um einen ersten Eindruck der drei kleinen Wohnmobile zu erhalten.

Westfalia Amundsen 600 D

Den Anfang macht der Westfalia Amundsen 600 D.

Hersteller

Die Unternehmensgeschichte von Westfalia geht zurück bis in die 1950er Jahre. Jährlich werden am Standort Rheda-Wiedenbrück circa 8000 Freizeitfahrzeuge von etwa 400 Mitarbeitern gefertigt.

Amundsen 600 D

Auf welchem Basisfahrzeug ist der Amundsen 600 D aufgebaut?

Das Basisfahrzeug des Amundsen 600 D ist der Fiat Ducato. In der Grundausstattung ist der 120 PS Multijet Diesel-Motor mit 6-Gang-Schaltgetriebe verbaut.

Optional, und damit gegen Aufpreis, kann auch eine stärkere Motorisierung gewählt werden. Für den Ducato ist, ebenfalls gegen einen Aufpreis von ungefähr 3.700,- Euro, auch ein 9-Gang Wandler-Automatik verfügbar, allerdings nicht für die 120 PS Version.

Serienausstattung Basisfahrzeug
Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
Elektrische Fensterheber vorn
Sitzsockel- und Sitzkastenverkleidung
Captain Chair Sitze mit Doppelarmlehnen und integrierten Kopfstützen
Fußraumbeleuchtung
Getränkehalter
Tablethalterung incl. Doppel-USB-Port
Anti-Blockier-System
Elektronische Wegfahrsperre
Fahrerairbag
Beifahrerairbag
Manuelle Fahrerhausklimaanlage
Cruise Control
Reifendichtmittel mit Kompressor
ESP Traction + mit Anhängerstabilisierung und Seitenwind Assistent
Tagfahrlicht

Abmessungen, Gewichte und Füllmengen des Amundsen 600 D

Abmessungen

  • Länge des Wohnmobils: 599 cm
  • Breite des Wohnmobils: 205 cm
  • Höhe des Wohnmobils: 260 cm
  • Radstand: 403 cm
  • Stehhöhe im Innenraum: circa 189 cm
  • Bettmaße Heckbett: 140 x 197 cm

Gewichte

  • Technisch zulässige Gesamtmasse: 3.300 kg
  • Masse fahrbereit: 2.905 kg
  • Zuladung: 395 kg
  • Anhängelast gebremst: 2.500 kg
  • Anhängelast ungebremst: 750 kg

Füllmengen

  • Kraftstofftank 90 Liter
  • AdBlue 19 Liter
  • Frischwassertank 100 Liter
  • Abwassertank 100 Liter
  • Gasvorrat bis 6 kg

Exterieur

Der Amundsen 600 D hat ein schlichtes Design. Der Frischwassereinlass befindet sich auf der Beifahrerseite am Heck.

Auf der Fahrerseite befinden sich die Zugangsklappe zur Kassettentoilette und der Landstromanschluss.

Interieur

Der Wohnraum wird über die Schiebetür auf der Beifahrerseite betreten. Eine elektrische Trittstufe erleichtert den Einstieg in das Wohnmobil.

Amundsen 600 D Wohnraum

Im Eingangsbereich befindet sich die Dinette. Der Fahrersitz und der Beifahrersitz lassen sich drehen und können so in die Dinette integriert werden. Der Tisch lässt sich über eine drehbare Verlängerung vergrößern. Über der Dinette befinden sich zwei Staufächer.

Hinter der Dinette schließt das Badezimmer an. Dort befinden sich eine drehbare Kassettentoilette von Thetford, ein Waschbecken mit ausziehbarer Armatur und eine Duschwanne mit zwei Abflüssen.

Amundsen 600 D Küche

Gegenüber der Nasszelle befinden sich der Küchenblock mit einem zwei-flammigen Gaskocher und ein Edelstahlspülbecken mit Glasabdeckung. Die Arbeitsplatte der kann durch einen praktischen Klapp-Mechanismus verlängert werden. Rechts neben dem Küchenblock befindet sich der 95 l Kompressorkühlschrank und bietet weitere Arbeitsfläche oder Ablagefläche.

Im Heck befindet sich das Querbett mit den Abmessungen 140 x 197 cm.

Der Grundriss des Amundsen 600 D zeigt die Aufteilung im Innenraum.

Amundsen 600 D Grundriss
Highlights des Aufbaus
Fußboden mit abriebfestem Kunststoffbelag
Komfortables Heckbett 1.400 x 1.970 mm mit Kaltschaummatratze und vollflächiger Unterfederung
Breite Trittstufe elektrisch
2-flammiger Gaskocher mit Piezozündung und Glasabdeckung
Hochwertige Edelstahl-Spüle mit schwenkbarer Armatur
Schubladen mit kugelgelagerten Rollenauszügen und Soft Close
95 Liter Kompressorkühlschrank
Ausklappbare Küchenzeilenverlängerung
Nasszelle mit Duschwanne und 2 Siphons
Drehbare Kassettentoilette Thetford
Heckstauraum unter Heckbett, variabel zu vergrößern
Dachstaukasten mit LED-Leuchten über der Küche
Dachstaukästen hinten links und rechts über Bett
Truma-Combi 4 Dieselheizung, 4 kW inkl. CP Plus Bedienteil
Dachstaukasten links über der Sitzbank
Fenster in Privacy-Verglasung jeweils mit Rollosystem und Moskitoschutz

Wieviel kostet der Amundsen 600 D?

Der Grundpreis des Amundsen 600 D beträgt 46.635,- Euro. (Preisliste 2022)

Westfalia bietet zahlreiche optionale Zusatzausstattungen und Pakete. Hier nur ein kleiner Auszug der vielen möglichen Optionen. Es gilt zu beachten, dass Zusatzausstattungen in Paketen zu einem Preisvorteil führen können.

Optionale Zusatzausstattung
Fliegenschutztür 399,- Euro
Ladebooster 20A 299,- Euro
Solarmodul 100 WP 1.088,- Euro
Markise 999,- Euro
Faltrollo-Set Fahrerhaus 660,- Euro

Fazit zum Amundsen 600 D

Der Westfalia Amundsen 600 D ist ein kleines kompaktes Wohnmobil für zwei Personen. In der Grundausstattung ist alles enthalten, was für eine Urlaubsreise benötigt wird.

Der Grundpreis ist nach heutigen Maßstäben sehr günstig. Wer sich für ein kleines Wohnmobil für zwei Personen interessiert, sollte den Amundsen 600 D auf jeden Fall auf der Liste haben.

Forster Livin Up V 599 HBL

Hersteller

Forster ist im Vergleich zu vielen anderen bekannten Marken ein eher junges Unternehmen. Erst im Jahr 2012 wurde das erste Forster Reisemobil gebaut. Der erste Forster Van wurde im Jahr 2020 gebaut. Aber Forster Vans sind eine günstige Einsteigermarke mit attraktiven Grundpreisen.

Auf welchem Basisfahrzeug ist der Forster Livin Up V 599 HBL aufgebaut?

Das Basisfahrzeug des Forster Livin Up V 599 HBL ist der Citroen Jumper. In der Grundausstattung ist der 140 PS Multijet Diesel-Motor mit 6-Gang-Schaltgetriebe verbaut.

Serienausstattung Basisfahrzeug

  • Fahrerairbag
  • Beifahrerairbag
  • Eco-Paket mit Start-Stopp-System, intelligente Lichtmaschine
  • ABS
  • ESP inkl. ASR, ROM und Hillholder
  • Servolenkung
  • elektrische Fensterheber
  • Höhenverstellbare Scheinwerfer
  • Tagfahrlicht
  • Wegfahrsperre
  • 3-Punkt-Sicherheitsgurtsystem
  • Zentralverriegelung mit Fernbedienung
  • Fix and go Pannenset
  • Boden-, Seitenwand- und Deckenisolierung

Abmessungen, Gewichte und Füllmengen des Forster Livin Up V 599 HBL

Abmessungen

  • Länge des Wohnmobils: 599 cm
  • Breite des Wohnmobils: 205 cm
  • Höhe des Wohnmobils: 265 cm
  • Radstand: 403 cm
  • Stehhöhe im Innenraum: circa 189 cm
  • Bettmaße Heckbett: 149 x 186 cm

Gewichte

  • Technisch zulässige Gesamtmasse: 3.300 kg
  • Masse fahrbereit: 2.880 kg
  • Zuladung: 420 kg
  • Anhängelast gebremst: 2.500 kg

Füllmengen

  • Kraftstofftank 60 Liter
  • AdBlue 19 Liter
  • Frischwassertank 85 Liter
  • Abwassertank 75 Liter

Exterieur

Des Forster Livin Up V 599 HBL wird standardmäßig in weißer Farbe ausgeliefert. Das dezente Forster Design verleiht dem Camper einen sportlichen Look. Wie bei den meisten Kastenwagen Wohnmobilen befindet sich auf der Fahrerseite die Zugangsklappe für die Kassettentoilette und der Landstromanschluss.

Auf der Beifahrerseite im Heckbereich ist der Zugang zum Befüllen des Frischwassers angebracht.

Forster Livin Up V 599 HBL Wohnraum

Interieur

Der Grundriss des Forster Livin Up V 599 HBL zeigt die Aufteilung im Innenraum.

Der Innenraum des Forster Livin Up V 599 HBL ist sehr hell gehalten. Der Aufbau ist klassisch angeordnet. Direkt im Eingangsbereich ist der 70 Liter Kompressor Kühlschrank mit Doppelanschlag untergebracht.

Dies erleichtert den Zugang zum Kühlschrank wenn man vor dem Wohnmobil sitzt.

Im Küchenblock befinden sich ein 2-Flamm-Kocher mit Abdeckung und eine Arbeitsfläche mit integrierter Spüle.

Gegenüber der großen Schiebetüre befindet sich die Dinette. Die drehbaren Sitze im Fahrerhaus integrieren sich in den Wohnbereich und bieten somit ausreichend Platz. Über der DInette befindet sich ein großes Staufach.

Die Tischverlängerung sorgt dafür, dass auch der Beifahrer bequem am Tisch Platz nehmen kann.

Hinter der Dinette befindet sich der Toilettenraum mit integrierter Dusche, Waschbecken, Kasettentoilette und Spiegelschrank.

Forster Livin Up V 599 HBL Bett

Im Heck befindet sich das Querbett mit den Abmessungen 149 x 186 cm.

Der Grundriss des Forster Livin Up V 599 HBL zeigt die Aufteilung im Innenraum.

Grundriss Forster Livin Up V 599 HBL
Highlights des Aufbaus
Staufach im Durchgang zum Fahrerhaus
Fenster im Aufbau
Dachhaube 400 x 400 mm, mit Verdunkelungsrollo und Moskitoschutz
Trennschalter für Starter- und Aufbaubatterie
Elektr. Ladeautomat für Aufbau-/ Fahrzeugbatterie
Bord-Control-Panel mit Angabe aller wichtigen Funktionen
70 Liter Kompressor-Kühlschrank
Kühlschranktür im Einstieg mit Doppelanschlag
2-Flamm-Kocher mit Abdeckung
Arbeitsfläche mit integrierter Spüle
Bett-Lattenroste hochklappbar
Toilettenraum mit integrierter Dusche
Fenster mit Mückengitter

Wie viel kostet der Forster Livin Up V 599 HBL?

Der Grundpreis des Forster Livin Up V 599 HBL beträgt 48.500,- Euro. (Stand: Januar 2023)

Fazit zum Forster Livin Up V 599 HBL

Forster verfolgt das Ziel günstige Einsteiger Kastenwagen Wohnmobile anzubieten. Und das gelingt ihnen auch. Der Forster Livin Up V 599 HBL bringt alles mit, was für einen Campingurlaub zu zweit erforderlich ist.

Rollerteam Livingstone K2

Hersteller

Der italienische Wohnmobil Hersteller Roller Team hat insbesondere in den letzten Jahren seine Marktanteile in Europa weiter ausgebaut und auf Grund der günstigen Preise eine große Fangemeinde unter den Campern gewonnen.

Roller Team Livingstone k2

Auf welchem Basisfahrzeug ist der Rollerteam Livingstone K2 aufgebaut?

Das Basisfahrzeug des Rollerteam Livingstone K2 ist der Fiat Ducato mit einem 2,2 Liter Diesel-Motor und einer Leistung von 120 PS. Geschaltet wird das Fahrzeug mit einer 6-Gang manuellen Schaltung.

Serienmäßig verfügt der Ducato über eine Manuelle Klimaanlage, Fahrer- und Beifahrerairbag und einen Tempomat.

Abmessungen, Gewichte und Füllmengen des Rollerteam Livingstone K2

Abmessungen

  • Länge des Wohnmobils: 541 cm
  • Breite des Wohnmobils: 205 cm
  • Höhe des Wohnmobils: 265 cm
  • Radstand: 403 cm
  • Stehhöhe im Innenraum: circa 189 cm

Gewichte

  • Technisch zulässige Gesamtmasse: 3.300 kg
  • Masse fahrbereit: 2.793 kg
  • Zuladung: 507 kg
  • Anhängelast gebremst: 2.500 kg

Füllmengen

  • Kraftstofftank 60 Liter
  • AdBlue 19 Liter
  • Frischwassertank 90 Liter
  • Abwassertank 75 Liter

Exterieur

Des Rollerteam Livingstone K2 ist standardmäßig weiß. Das Wohnmobil hat nur ein dezentes Außendekor. Wie bei den meisten Kastenwagen Wohnmobilen befindet sich auf der Fahrerseite die Zugangsklappe für die Kassettentoilette und der Landstromanschluss.

Im Heckbereich der Beifahrerseite befindet sich der Zugang zum Befüllen des Frischwassers.

Interieur

Der Innenraum des Livingstone K2 verfügt über einen klassischen Grundriss. Gegenüber der großen Schiebetüre befindet sich die Essecke. Der Fahrer- und der Beifahrersitz lassen sich drehen und somit in die Essecke integrieren.

Wohnraum Roller Team Livingstone K2

Hinter der Dinette befindet sich die Nasszelle mit einem versenkbaren Waschbecken, vertiefte Duschwanne und einer Duscharmatur mit separater Mischbatterie.

Leider ist nur ein Duschvorhang mit Magnetbefestigung vorhanden, aber die Nasszelle verfügt über ein Fenster.

Der Küchenblock verfügt +über eine integrierte Stahlspüle und einem 2-Flammen Gaskocher. Der 70-Liter-Kompressorkühlschrank mit doppelter Öffnung befindet sich im

Eingangsbereich.

Große Schubladen unter der Spüle mit automatischer Schließung sorgen für ausreichend Stauraum.

Im Heck befindet sich das Querbett mit Dachstauschränken an den Seiten.

Der Grundriss des Forster Livin Up V 599 HBL zeigt die Aufteilung im Innenraum.

Grundriss Roller Team Livingstone K2

Wieviel kostet der Rollerteam Livingstone K2?

Der Grundpreis des Rollerteam Livingstone K2 beträgt 55.600,- Euro. (Stand: Januar 2023)

Fazit zum Rollerteam Livingstone K2

Der Livingstone K2 ist der teuerste der drei Kastenwagen Wohnmobile. Der Preisunterschied ist schon recht hoch, hier muss jeder individuell entscheiden, ob möglicherweise die Qualität oder andere Gründe die Preisdifferenz rechtfertigen.


Artikel teilen
Empfehlungen
Werden Wohnmobile in Zukunft noch teurer

Werden Wohnmobile in Zukunft noch teurer?

Werden Wohnmobile in Zukunft noch teurer? - das hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Nachfrage, den Produktionskosten, den Rohstoffpreisen und den technischen Innovationen
Wohnmobil mit Stützen zum wiegen des Wohnmobils

Was bedeutet Masse im fahrbreiten Zustand?

Die Masse im fahrbereiten Zustand setzt sich zusammen aus Leergewicht , gefüllter Frischwassertank , gefüllte Gasflasche, 90% gefüllter Kraftstofftank Eine Person mit 75 kg und Bordwerkzeug