Wohnmobilstellplätze in Berlin - Die besten Womo-Stellplätze in der Hauptstadt

Wohnmobilstellplätze in Berlin

Wer Berlin mit dem Wohnmobil besuchen möchte, benötigt einen Wohnmobilstellplatz. Hier findest Du 15 Wohnmobilstellplätze in Berlin, mit Preisen, Bewertungen und Ausstattung.

Wohnmobilstellplatz Sunset Marina und Caravanplaces

Der Name ist Programm. Der Wohnmobilstellplatz Sunset Marina bietet 25 Stellplätze bei der Marina am Pichelsee in Berlin. Von den 25 Womo-Stellplätzen befinden sich 8 in der ersten Reihe direkt am Wasser.

Lage des Wohnmobilstellplatz Sunset Marina

Der Wohnmobilstellplatz Sunset Marina befindet sich am Pichelsee in Berlin. Der Pichelsee liegt im Ortsteil Spandau im westlichen Teil der Stadt. Der Stellplatz befindet sich direkt am Ufer des Sees und bietet den Wohnmobilbesitzern eine malerische Umgebung mit Blick auf das Wasser. Die Lage ist ruhig und naturnah, ideal für Reisende, die eine erholsame und idyllische Umgebung suchen. Der Stellplatz ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, sodass Besucher die Möglichkeit haben, schnell und bequem in die Innenstadt von Berlin zu gelangen.

Informationen zum Platz und Verfügbare Einrichtungen

Der Stellplatz bietet eine kostenlose Entsorgung für Chemietoiletten und die Entsorgung von Grauwasser. Auf dem Platz gibt es eine Stromversorgung und eine kostenlose Frischwasserversorgung.

Ein Sanitärbereich mit Toiletten und Dusche sind ebenfalls vorhanden.

Anreise

Um den Wohnmobilstellplatz Sunset Marina am Pichelsee in Berlin zu erreichen, gibt es verschiedene Anreisemöglichkeiten, je nachdem aus welcher Richtung man kommt.

Aus dem Norden: Wenn Sie aus dem Norden kommen, können Sie die A10 (Berliner Ring) in Richtung Westen nehmen und dann auf die A111 in Richtung Berlin-Spandau wechseln. Folgen Sie der A111 bis zur Ausfahrt 7 Richtung Kladow/Pichelsdorf. Fahren Sie dann weiter auf der Kladower Dammstraße, bis Sie den Pichelseeweg erreichen. Biegen Sie rechts ab und folgen Sie den Schildern zum Wohnmobilstellplatz Sunset Marina.

Aus dem Süden: Wenn Sie aus dem Süden kommen, nehmen Sie die A115 (Avus) in Richtung Berlin. Folgen Sie der Autobahn bis zur Ausfahrt 4 in Richtung Berlin-Spandau. Fahren Sie auf der Heerstraße (B2) in Richtung Spandau weiter, bis Sie zur Pichelsdorfer Straße gelangen. Biegen Sie links ab und folgen Sie der Straße, bis Sie den Pichelseeweg erreichen. Biegen Sie links ab und folgen Sie den Schildern zum Wohnmobilstellplatz Sunset Marina.

Aus dem Osten: Wenn Sie aus dem Osten kommen, können Sie entweder die A10 (Berliner Ring) in Richtung Westen nehmen und dann auf die A111 in Richtung Berlin-Spandau wechseln, oder Sie können die B1/B5 in Richtung Westen nehmen und auf die B2 in Richtung Spandau wechseln. In beiden Fällen folgen Sie den oben genannten Anweisungen für die Anreise aus dem Norden.

Aus dem Westen: Wenn Sie aus dem Westen kommen, nehmen Sie entweder die A2 oder die A2 in Richtung Berlin. Folgen Sie der Autobahn bis zur Ausfahrt 2 (Dreieck Werder) und wechseln Sie auf die A10 (Berliner Ring) in Richtung Norden. Nehmen Sie dann die Ausfahrt 20 (Potsdam-Nord) und fahren Sie auf die B2 in Richtung Berlin-Spandau. Folgen Sie der B2, bis Sie zur Pichelsdorfer Straße gelangen. Biegen Sie rechts ab und folgen Sie der Straße, bis Sie den Pichelseeweg erreichen. Biegen Sie links ab und folgen Sie den Schildern zum Wohnmobilstellplatz Sunset Marina.

Verfügbarkeit von WLAN und Mobilfunknetz

W-LAN wird nach aktuellem Kenntnistand nicht angeboten, um sicher zu gehen, sollte dies aber mit dem Betreiber geklärt werden.

Haustierfreundlichkeit und Tierregelungen

Hunde sind auf dem Wohnmobilstellplatz Sunset Marina am Pichelsee in Berlin erlaubt, und im Preis inbegriffen.

Richtpreis

EUR 30.00
Eine Übernachtung für zwei Personen

Preise und Buchungsinformationen

Auf der Webseite des Wohnmobilstellplatzes Sunset Marina werden die Kosten für einen Stellplatz mit 30,- Euro pro Tag angegeben. Anfragen zur Buchung können entweder über die Webseite, per E-Mail oder telefonisch erfolgen.

Kontaktinformationen

Kontakt zum Betreiber des Womo-Stellplatz:

Sunset Marina
Siemenswerderweg 42
13595 Berlin
Tel: +49 (0) 30 361 14 24
Mail: info@sunset-marina.de
Web: https://www.sunset-marina.de

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Der Wohnmobilstellplatz Sunset Marina am Pichelsee in Berlin wird von den Gästen als ruhig und ideal für Erholungssuchende beschrieben. Es gibt Möglichkeiten zum Baden in der Nähe, entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Für einen Kurzurlaub wird der Platz als ausreichend empfunden, da er direkt am Wasser liegt und die Möglichkeit bietet, neue Energie zu tanken. Die Aussicht am Platz wird als besonders schön bewertet und erhält daher vier Sterne.

Fazit Wohnmobilstellplatz Sunset Marina am Pichelsee in Berlin

Der Stellplatz bietet eine ruhige Lage und ist ideal für Erholungssuchende, die die Nähe zum Wasser und die Möglichkeit zum Baden schätzen. Für einen Kurzurlaub ist der Platz ausreichend und bietet eine schöne Aussicht. Der Wohnmobilstellplatz Sunset Marina am Pichelsee bietet eine attraktive Lage mit guter Verkehrsanbindung.


Wohnmobilstellplatz Bootsstände Angermann in Berlin

Ein idyllischer Wohnmobilstellplatz auf einer Halbinsel in der wunderschönen Havelstadt Spandau in Berlin. Die Marina Am Pichelssee bietet 15 komfortable Stellplätze für Wohnmobile, die mit erstklassigen Sanitäranlagen, Strom- und Wassersäulen ausgestattet sind.

Lage des Wohnmobilstellplatz Bootsstände Angermann

Der Womo-Stellplatz am Pichelssee befindet sich auf einer Halbinsel in der Havelstadt Spandau. Umgeben von Wasser und umgeben von grünen Landschaften bietet dieser Wohnmobilstellplatz eine ruhige und entspannte Atmosphäre abseits des Stadtlebens. Gleichzeitig profitiert manvon der Nähe zur Stadt. Man erreicht in kürzester Zeit die bekannte Waldbühne und das Olympiastadion. Die Lage unseres Wohnmobilstellplatzes vereint somit das Beste aus beiden Welten: die Natur und die Nähe zur Stadt.

Informationen zum Platz und Verfügbare Einrichtungen

Der Wohnmobilstellplatz Bootsstände Angermann in Berlin bietet eine erstklassige Ausstattung. Die Entsorgung von Grauwasser und Chemietoilette sind vorhanden und im Übernachtungspreis enthalten. Frischwasser kann ebenfalls bezogen werden und Stromanschlüsse sind auch vorhanden. Beides ebenfalls im Preis enthalten.

Auch Sanitäreinrichtungen wie Waschbecken, Toiletten und Duschen sind auf dem Womo-Stellplatz verfügbar. Es werden auch barrierefreie Sanitärkabinen angeboten. Für die Wäsche sind sogar Waschmaschinen und Wäschetrockner vor Ort.

In den Abendstunden ist der Stellplatz gut beleuchtet. Die Stellplätze haben einen befestigten Untergrund und es gibt keine Beschränkungen bezüglich der Abmessungen oder des Gewichts für Reisemobile.

Anreise

Wenn Sie sich bereits in Berlin befinden, nehmen Sie die entsprechenden Autobahnen oder Hauptverkehrsstraßen, um zum Spandauer Damm (B2) zu gelangen. Folgen Sie dem Spandauer Damm in westlicher Richtung, bis Sie die Straße Am Pichelssee erreichen. Biegen Sie rechts in die Straße Am Pichelssee ein.

Fahren Sie auf der Straße Am Pichelssee weiter und suchen Sie nach der Adresse Am Pichelssee 48-50. Hier befindet sich der Wohnmobilstellplatz Bootsstände Angermann oHG.

Verfügbarkeit von WLAN und Mobilfunknetz

Das angebotene W-LAN kann auf dem gesamten Platz genutzt werden, und das Beste daran ist, dass es kostenlos ist.

Haustierfreundlichkeit und Tierregelungen

Hunde sind auf dem Wohnmobilstellplatz Bootsstände Angermann in Berlin erlaubt, und im Preis inbegriffen.

Richtpreis

EUR 40.00
Eine Übernachtung für zwei Personen

Preise und Buchungsinformationen

Eine Übernachtung auf dem Wohnmobilstellplatz Bootsstände Angermann in Berlin kostet 40,- Euro. Im Preis enthalten sind Strom, Frischwasser, Entsorgung Chemie-WC, Grauwasser Entsorgung, WC, Dusche, WLAN und Hunde.

Der Wohnmobilstellplatz ist jedes Jahr vom 15.05. bis zum 30.09. geöffnet. Reservierungen sollen ausschließlich per Email erfolgen.

Kontaktinformationen

Kontakt zum Betreiber des Womo-Stellplatz:
Bootsstände Angermann oHG
Am Pichelssee 48-50 & 17-18
13595 Berlin-Spandau
 
Öffnungszeiten Büro:
Montag - Freitag
9.00 - 16.00 Uhr
Telefon: 030 361 20 84
E-Mail: office@bootsstaende-angermann.de

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Der Wohnmobilstellplatz Am Pichelssee befindet sich in einer ruhigen und dennoch zentralen Lage in Berlin. Er bietet eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, wie Busse und S-Bahn, die es einfach machen, das Stadtzentrum und beliebte Sehenswürdigkeiten zu erreichen.

Die Anfahrt zum Stellplatz wird als unkompliziert beschrieben, jedoch kann es hilfreich sein, den Platzwart vor der Ankunft anzurufen, um eine genaue Einweisung zu erhalten.

Der Platz selbst bietet ausreichend Platz und einen festen, fast ebenen Untergrund. Die Sanitäranlagen, einschließlich Duschen und Toiletten, werden als sauber und gepflegt empfunden. Das WLAN ist für ein Gerät kostenlos verfügbar, aber es besteht die Möglichkeit, einen eigenen Hotspot einzurichten.

Die Lage des Stellplatzes am Pichelssee und der Nähe zur Havel wird als besonders schön hervorgehoben. Auch die Möglichkeit, ein Boot vor Ort zu mieten, wird positiv erwähnt.

In der Umgebung gibt es Restaurants, Geschäfte des täglichen Bedarfs und auch der Grunewald und ein nahegelegener Park bieten Möglichkeiten für Spaziergänge und Aktivitäten in der Natur.

Die Betreiber des Stellplatzes werden von den Gästen als sehr freundlich und hilfsbereit beschrieben, was den Aufenthalt angenehm gestaltet.

Fazit zum Wohnmobilstellplatz Bootsstände Angermann

Der Stellplatz bietet 15 komfortable Wohnmobilstellplätze mit befestigtem Untergrund, die keine Einschränkungen in Bezug auf die Größe, Höhe oder das Gewicht der Fahrzeuge haben. Die Sanitäranlagen, darunter Duschen und Toiletten, werden als sauber und gepflegt wahrgenommen.

Ein weiterer Vorteil des Stellplatzes ist seine zentrale Lage in Berlin. Es gibt gute Busverbindungen in unmittelbarer Nähe, die es ermöglichen, innerhalb kurzer Zeit beliebte Orte wie die Waldbühne und das Olympiastadion zu besuchen oder Touren durch die Berliner Innenstadt zu unternehmen. Mit dem Fahrrad ist man in etwa 30-35 Minuten am Kurfürstendamm und auch der Grunewald sowie ein nahegelegener Park bieten Möglichkeiten für Spaziergänge und Erholung.

Die Ausstattung des Stellplatzes ist hervorragend und bietet alles was man benötigt. In der Umgebung des Stellplatzes befinden sich Restaurants, Geschäfte des täglichen Bedarfs und die Möglichkeit, ein Boot direkt am Platz zu mieten.


Wohnmobilstellplatz Wohnmobil Oase in Berlin

Die Wohnmobil Oase in Berlin bietet eine erstklassige Lage für alle Besucher der Hauptstadt. Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, man erreicht die Zentren der City-Ost und City-West in kürzester Zeit.

Lage des Wohnmobilstellplatz Wohnmobil Oase in Berlin

Der Wohnmobilstellplatz Wohnmobil Oase befindet sich in einer erstklassigen Lage mit einer vielfältigen Umgebung. In unmittelbarer Nähe findet man eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Attraktionen. Der Platz liegt außerhalb der Umweltzone, was bedeutet, dass man ohne Einschränkungen mit dem Reisemobil anreisen kann.

Die verschiedensten Fahrradtouren, die Berlin zu bieten hat, befinden sich nur wenige Meter von Platz entfernt. Egal ob man die historischen Sehenswürdigkeiten erkunden, das pulsierende Nachtleben erleben oder die grünen Parks genießen möchte - von diesem Stellplatz aus ist man bestens aufgestellt, um alles zu entdecken, was Berlin zu bieten hat.

Informationen zum Platz und Verfügbare Einrichtungen

Der gebührenpflichtige Wohnmobilstellplatz bietet Platz für insgesamt etwa 100 Reisemobile und befindet sich auf einem eigens für Wohnmobile angelegten Areal. Der größtenteils ebene Platz bietet teilweise schattige Stellflächen und verfügt über verschiedene Untergrundarten wie befestigte, geschotterte, gepflasterte und betonierte Bereiche sowie Rasengitter.

Der Stellplatz ist beleuchtet und bietet neben einem Gasflaschenservice auch Frischwasserversorgung, Stromanschlüsse, sowie WC-Anlagen. Die Anreise ist zwischen 8 Uhr und 20 Uhr möglich.

Anreise

Anreise aus Richtung Norden: Wenn Sie aus nördlicher Richtung kommen, können Sie beispielsweise die Autobahn A10 nehmen und dann auf die A111 Richtung Berlin abfahren. Folgen Sie der A111 bis zur Ausfahrt Holzhauser Straße/Berlin-Mitte. Fahren Sie weiter auf der Holzhauser Straße und biegen Sie dann links auf die Hochstraße ab, wo sich der Wohnmobilstellplatz befindet.

Anreise aus Richtung Süden: Wenn Sie aus südlicher Richtung kommen, können Sie die Autobahn A9 oder die A13 nehmen und in Richtung Berlin fahren. Bei Ihrer Ankunft in Berlin folgen Sie den Wegweisern in Richtung Stadtzentrum. Je nachdem, von welcher Autobahn Sie kommen, können Sie auf die A100 oder die A115 wechseln. Folgen Sie den entsprechenden Ausfahrten und fahren Sie in Richtung Berlin-Mitte. Navigieren Sie zu unserer Adresse in der Hochstraße 4, um den Wohnmobilstellplatz zu erreichen.

Anreise aus Richtung Osten: Wenn Sie aus östlicher Richtung anreisen, können Sie beispielsweise die Autobahn A12 nehmen und in Richtung Berlin fahren. Bei Ihrer Ankunft in Berlin folgen Sie den Wegweisern in Richtung Stadtzentrum. Je nachdem, von welcher Autobahn Sie kommen, können Sie auf die A100 oder die A113 wechseln. Fahren Sie weiter in Richtung Berlin-Mitte und folgen Sie den Straßenschildern zur Hochstraße 4.

Anreise aus Richtung Westen: Wenn Sie aus westlicher Richtung kommen, können Sie die Autobahn A2 oder die A24 nehmen und in Richtung Berlin fahren. Bei Ihrer Ankunft in Berlin folgen Sie den Wegweisern in Richtung Stadtzentrum. Je nachdem, von welcher Autobahn Sie kommen, können Sie auf die A100 oder die A115 wechseln. Folgen Sie den entsprechenden Ausfahrten und fahren Sie in Richtung Berlin-Mitte. Navigieren Sie zu unserer Adresse in der Hochstraße 4, um den Wohnmobilstellplatz zu erreichen.

Haustierfreundlichkeit und Tierregelungen

Hunde sind auf dem Wohnmobilstellplatz Wohnmobil Oase in Berlin erlaubt, werden aber mit zusätzlich 2,50 Euro je Übernachtung berechnet.

Richtpreis

EUR 34.00
Eine Übernachtung für zwei Personen

Preise und Buchungsinformationen

Die Preise für einen Übernachtungsplatz variieren je nach Größe des Reisemobils oder Caravangespanns  zwischen  31,- und 34,- Euround beinhalten bereits den Aufenthalt für zwei erwachsene Personen. Die Bezahlung erfolgt direkt beim Platzwart. Die Entsorgung von Grauwasser und Chemie-WCs ist im Übernachtungspreis enthalten. Strom wird mit 5,- Euro pro Tag berechnet, Wasser mit 1 Euro für 100 Liter und die Nutzung der Duschen kostet 1,50 Euro. Für Durchreisende steht eine separate Ver- und Entsorgungsmöglichkeit gegen eine Gebühr von 5 Euro zur Verfügung. Haustiere werden mit 2,50 Euro pro Nacht berechnet.

Kontaktinformationen

Kontakt zum Betreiber des Womo-Stellplatz:

Der Betreiber kann man innerhalb der Öffnungszeiten unter 01752466247 erreichen.

Buchungen sind ausschließlich über das Buchungssystem unter https://wohnmobil-oase-berlin.camping.care/ möglich.

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Der Wohnmobilstellplatz hat von den Gästen verschiedene Bewertungen erhalten. Die zentrale Lage in unmittelbarer Nähe zur U-Bahnhaltestelle Gesundbrunnen wurde von vielen Besuchern als ideal für Sightseeing-Touren in Berlin gelobt. Die Nähe zu Einkaufszentren, Lokalen und anderen Annehmlichkeiten in der Umgebung wurde ebenfalls positiv erwähnt.

Die Stellplätze wurden als ausreichend groß empfunden, und die Strom- und Ver- bzw. Entsorgungsmöglichkeiten wurden als problemlos beschrieben. Einige Gäste haben erwähnt, dass die Sanitäranlagen in Containern untergebracht sind und relativ sauber waren. Allerdings gab es auch Anregungen zur Verbesserung, wie beispielsweise die Installation von Kleiderhaken und Wasserabziehern in den Duschen.

Die Sicherheit auf dem Platz wurde positiv bewertet, da das Tor abends verschlossen wird und Gäste einen Schlüssel für die Nachtpforte erhalten. Das Personal wurde als freundlich und hilfsbereit beschrieben.

Der Wohnmobilstellplatz Wohnmobil Oase in Berlin ist aufgrund seiner zentralen Lage, der Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln und den umliegenden Einrichtungen eine beliebte Wahl für Berlin-Besucher.

Fazit zum Wohnmobilstellplatz Wohnmobil Oase in Berlin

Die U-Bahnhaltestelle Gesundbrunnen sowie Einkaufszentren, Restaurants und andere Annehmlichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe, was den Stellplatz zu einem optimalen Ausgangspunkt für Sightseeing-Touren in Berlin macht.

Die Stellplätze selbst sind ausreichend groß und bieten genug Platz für Wohnmobile unterschiedlicher Größen. Die Strom- und Ver- bzw. Entsorgungsmöglichkeiten funktionierten problemlos, und das Personal ist freundlich und hilfsbereit.
Insgesamt ist unser Wohnmobilstellplatz eine praktische und zentral gelegene Option für Wohnmobilreisende, die die Stadt erkunden möchten.


Wohnmobilstellplatz am Krongut in Potsdam

Der Wohnmobilstellplatz am Krongut in Potsdam bietet die ideale Basis, um Potsdam und seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Fußläufig erreichet man die historische Innenstadt, das beeindruckende Schloss Sanssouci und das malerische Krongut Bornstedt.

Lage des Wohnmobilstellplatz am Krongut in Potsdam

Der Wohnmobilstellplatz am Krongut in Potsdam befindet in ruhiger und idyllischer Umgebung, abseits der Hauptverkehrsstraßen und umgeben von viel Grün. Fußläufig erreicht man bequem zahlreiche Sehenswürdigkeiten und die historische Innenstadt von Potsdam. Die Lage des Stellplatzes ermöglicht es, die Stadt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden und gleichzeitig Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel in wenigen Gehminuten zu erreichen. Ob man die prachtvollen Schlösser wie Sanssouci besichtigen möchte oder einfach nur die Atmosphäre der Stadt genießen möchte, der Wohnmobilstellplatz am Krongut bietet die perfekte Ausgangsbasis für Erkundungstouren.

Informationen zum Platz und Verfügbare Einrichtungen

Der Platz verfügt über acht Stromanschlüsse, die sich auf dem Busparkplatz befinden. Für die Ver- und Entsorgung stehen ebenfalls Möglichkeiten zur Verfügung. Man kann Grauwasser und Chemie-WC entsorgen und bei Bedarf Frischwasser per Münzeinwurf beziehen.

Die Sicherheit auf dem Platz wird durch ein Schranken- und Kamerasystem gewährleistet. Zusätzlich ist der Stellplatz abends gut beleuchtet und mit einem Wachschutz ausgestattet.

Der Wohnmobilstellplatz ist auf einem gemischten Parkplatz gelegen und bietet eine gepflasterte Oberfläche sowie Grasflächen.

Der Womo-Stellplatz hat eine Kapazität von 60 Stellplätzen und bietet eine unbegrenzte Aufenthaltsdauer.
Leider sind keine Sanitäranlagen verfügbar.

Anreise

Anreise zum Wohnmobilstellplatz am Krongut in Potsdam:

Anreise aus Richtung Berlin:
Fahren Sie auf der A115 Richtung Potsdam und nehmen Sie die Ausfahrt 4 (Potsdam-Babelsberg) in Richtung B1/B2. Folgen Sie der B1 in Richtung Potsdam-Zentrum. Biegen Sie links ab auf die Friedrich-List-Straße und folgen Sie dieser bis zur Potsdamer Straße. Biegen Sie rechts ab und der Wohnmobilstellplatz befindet sich auf der rechten Seite.

Anreise aus Richtung Magdeburg:
Fahren Sie auf der A2 Richtung Berlin und nehmen Sie die Ausfahrt 73 (Lehnin) in Richtung B1/B102. Folgen Sie der B102 und nehmen Sie im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt auf die B1 in Richtung Potsdam-Zentrum. Biegen Sie rechts ab auf die Friedrich-List-Straße und folgen Sie dieser bis zur Potsdamer Straße. Biegen Sie rechts ab und der Wohnmobilstellplatz befindet sich auf der rechten Seite.

Anreise aus Richtung Dresden:
Fahren Sie auf der A13 Richtung Berlin und wechseln Sie am Schönefelder Kreuz auf die A10 Richtung Potsdam. Nehmen Sie die Ausfahrt 16 (Potsdam-Süd) und fahren Sie auf der Nuthestraße in Richtung Potsdam-Zentrum. Biegen Sie rechts ab auf die Potsdamer Straße und folgen Sie dieser. Der Wohnmobilstellplatz befindet sich auf der linken Seite.

Haustierfreundlichkeit und Tierregelungen

Hunde sind auf dem Wohnmobilstellplatz erlaubt.

Richtpreis

EUR 15.00
Eine Übernachtung für zwei Personen

Preise und Buchungsinformationen

Die Übernachtungsgebühr beträgt 15 Euro pro Nacht und beinhaltet bereits zwei erwachsene Personen. Die Bezahlung erfolgt über einen Parkscheinautomaten vor Ort.

Es ist keine Reservierung vorab erforderlich. Sie können jederzeit ankommen und einen Stellplatz finden, da der Platz über ausreichend Kapazität verfügt. Die An- und Abreise ist rund um die Uhr möglich.

Für Durchreisende besteht die Möglichkeit der Ver- und Entsorgung gegen eine Gebühr von 2 Euro. Man kann also Grauwasser und Chemie-WC entsorgen und bei Bedarf Frischwasser per Münzeinwurf beziehen.

Kontaktinformationen

Kontakt zum Betreiber des Womo-Stellplatz:

Potsdamer Straße 196, 14469 Potsdam
Telefon: +49 331 60147154
Mobil: +49 174 9974878
kontakt@wohnmobilstellplatz-potsdam.de

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Es gibt ausreichende Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, einschließlich der Entsorgung von Chemietoiletten und einer Frischwassersäule. Supermärkte befinden sich ebenfalls in der Nähe, was für eine bequeme Versorgung sorgt. Die Ruhe und Zentrumsnähe des Platzes werden von den Besuchern positiv bewertet.

Es wird kritisiert, dass die Stromversorgung begrenzt ist und es nur wenige Anschlüsse gibt. Einige Besucher bemängeln auch das Fehlen von Müllbehältern.

Insgesamt scheint der Wohnmobilstellplatz am Krongut in Potsdam eine gute Option für Wohnmobilreisende zu sein, insbesondere aufgrund seiner Lage und der Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten.

Fazit Wohnmobilstellplatz

Der Wohnmobilstellplatz am Krongut in Potsdam hat eine günstige Lage in der Nähe des Parks Sanssouci und der sehenswerten Innenstadt. Mit der verfügbaren Ausstattung bietet der Wohnmobilstellplatz am Krongut in Potsdam einen komfortablen und angenehmen Aufenthalt für Wohnmobilreisende.


Wohnmobilstellplatz RZB - Reisemobil Zentrum Berlin

Der Wohnmobilstellplatz RZB - Reisemobil-Zentrum-Berlin ist ein gebührenpflichtiger Stellplatz für 110 Reisemobile und befindet sich in der malerischen Umgebung von Berlin-Tegel.

Lage des Wohnmobilstellplatz

Der Womo-Stellplatz liegt in der bezaubernden Stadt Berlin, genauer gesagt in Berlin-Tegel. Obwohl er etwas außerhalb des Stadtzentrums liegt, ist er dennoch gut erreichbar und bietet eine ideale Lage für Camper und Caravans. Mit einer Entfernung von nur 14 km zum Berliner Zentrum ist dieser Stellplatz ein idealer Ausgangspunkt, um die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Stadt zu erkunden.

Der Stellplatz befindet sich in einer verkehrsgünstigen Lage, nur 700 m von der U-Bahn entfernt, was eine bequeme Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ermöglicht. In der unmittelbaren Umgebung finden Sie eine Bäckerei, Supermärkte und sogar den malerischen Tegelersee, der in nur 10 Minuten erreichbar ist. Dies macht den Stellplatz zu einem praktischen Ausgangspunkt.

Informationen zum Platz und Verfügbare Einrichtungen

Das Gelände des Stellplatzes ist besonders für Wohnmobile geeignet und verfügt über eine gepflasterte Oberfläche sowie Grasflächen. Es bietet Platz für über 100 Wohnmobile, und die maximale Aufenthaltsdauer ist unbegrenzt.

Auf dem Stellplatz stehen verschiedene Einrichtungen zur Verfügung, darunter eine Waschmaschine, eine kostenlose Kassettenentsorgung für die Chemietoilette und eine Abwasserentsorgung für das Grauwasser des Wohnmobils. Haustierbesitzer werden sich über die Erlaubnis freuen, ihren geliebten Vierbeiner mitzubringen, da Hunde auf dem Stellplatz erlaubt sind.

Des Weiteren stehen kostenlose Stromanschlüsse mit einer Leistung von 10 Ampere zur Verfügung. Kostenfreies WLAN ist auf dem Stellplatz verfügbar. Außerdem stehen kostenlose Duschen und Toiletten zur Verfügung.

Der Stellplatz wird überwacht und ein Platzwart ist vor Ort, um Ihnen bei Fragen und Anliegen behilflich zu sein.

Anreise

Um den Wohnmobilstellplatz RZB - Reisemobil-Zentrum-Berlin zu erreichen, gibt es verschiedene Anreisemöglichkeiten aus verschiedenen Richtungen:

Aus Richtung Norden: Wenn Sie aus dem Norden kommen, folgen Sie der Autobahn A111 Richtung Berlin-Zentrum. Nehmen Sie die Ausfahrt 5-Flughafen Tegel und fahren Sie weiter auf der Saatwinkler Dammstraße. Biegen Sie links ab auf den Waidmannsluster Damm, wo sich der Stellplatz befindet.

Aus Richtung Süden: Kommen Sie aus dem Süden, nehmen Sie die Autobahn A115 Richtung Berlin-Zentrum und fahren Sie weiter auf die A100. Nehmen Sie die Ausfahrt 7-Flughafen Tegel und folgen Sie der Beschilderung zum Waidmannsluster Damm, um zum Stellplatz zu gelangen.

Aus Richtung Osten: Wenn Sie aus dem Osten kommen, nehmen Sie die A10 Richtung Berlin-Zentrum und wechseln Sie auf die A114. Folgen Sie der A114 bis zur Ausfahrt 4-Romanischer Ring und fahren Sie weiter auf dem Kurt-Schumacher-Damm. Biegen Sie rechts auf den Waidmannsluster Damm ab, um zum Stellplatz zu gelangen.

Aus Richtung Westen: Kommen Sie aus dem Westen, nehmen Sie die A2 oder A10 Richtung Berlin-Zentrum und wechseln Sie auf die A115. Fahren Sie weiter auf der A115 bis zur Ausfahrt 4-Flughafen Tegel und folgen Sie der Beschilderung zum Waidmannsluster Damm, um den Stellplatz zu erreichen.

Verfügbarkeit von WLAN und Mobilfunknetz

Auf dem Stellplatz wird kostenfreies W-LAN zur Verfügung gestellt.

Haustierfreundlichkeit und Tierregelungen

Hunde sind auf dem Wohnmobilstellplatz RZB - Reisemobil-Zentrum-Berlin erlaubt. Es wird eine Gebühr von 1 Euro pro Hund erhoben. Das bedeutet, dass Sie Ihren vierbeinigen Begleiter gegen eine zusätzliche Gebühr mitbringen können.

Richtpreis

EUR 32.00
Eine Übernachtung für zwei Personen

Preise und Buchungsinformationen

Der Preis pro Nacht beträgt 32 Euro für zwei erwachsene Personen. Dieser Preis beinhaltet Strom, Wasser, Entsorgung von Grauwasser und Chemie-WC, WC, Duschen sowie kostenloses WLAN.

Für Durchreisende steht eine separate Ver- und Entsorgungsmöglichkeit zur Verfügung, für die eine Gebühr von 4 Euro anfällt.

Hunde sind auf dem Stellplatz erlaubt und es wird eine Gebühr von 1 Euro pro Hund erhoben.

Die Bezahlung der Gebühren erfolgt entweder beim Betreiber oder beim Platzwart vor Ort.

Die Preise für den Aufenthalt bemessen sich nach der Länge des Fahrzeugs. Fahrzeuge mit einer Länge unter 8 Metern kosten 32 Euro pro Nacht, während Fahrzeuge mit einer Länge ab 8 Metern 37 Euro pro Nacht kosten.

Es wird empfohlen, vorab eine Reservierung vorzunehmen, besonders in Zeiten hoher Nachfrage. Sie können entweder telefonisch unter +491723246046 oder per E-Mail an michalk@reisemobil-zentrum-berlin.de Kontakt mit dem Stellplatz aufnehmen, um eine Reservierung vorzunehmen oder weitere Informationen zu erhalten.

Kontaktinformationen

Kontakt zum Betreiber des Womo-Stellplatz:

Waidmannsluster Damm 12, 13509 Berlin
Telefon: +49 172 2550810
Mobil: +49 172 4777445
michalk@reisemobil-zentrum-berlin.de

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Die Gäste loben die freundlichen Besitzer und das hilfsbereite Personal, das sich um das Wohl der Gäste kümmert. Der Platz wird als gut gelegen und ruhig beschrieben, mit viel Grün und einer angenehmen Atmosphäre. Die sanitären Anlagen werden als sauber und ordentlich wahrgenommen.

Die Verkehrsanbindung wird als gut bewertet, sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Fahrrad ist man schnell im Stadtzentrum. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sind in der Nähe vorhanden.

Die Verfügbarkeit von kostenlosen Einrichtungen wie Waschmaschine, Kassettenentsorgung, Abwasserentsorgung, Duschen, Toiletten, Wasser und WLAN wird positiv hervorgehoben. Auch die Möglichkeit, Hunde mitzubringen, wird von den Gästen geschätzt.

Fazit Wohnmobilstellplatz RZB in Berlin

Der Wohnmobilstellplatz RZB - Reisemobil-Zentrum-Berlin ist ein empfehlenswerter Platz mit freundlichem Personal, guter Ausstattung und verkehrsgünstiger Lage. Es ist ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen in Berlin und bietet den Gästen einen angenehmen und komfortablen Aufenthalt.


Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten in Berlin

Berlin bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Besucher. Hier sind einige der Top-Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die Sie in Berlin nicht verpassen sollten:

1. Brandenburger Tor: Das Brandenburger Tor ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins und ein Symbol für die deutsche Einheit. Es ist ein beeindruckendes Beispiel klassizistischer Architektur und ein beliebter Treffpunkt für Besucher.

2. Reichstag: Der Reichstag ist der Sitz des deutschen Bundestags und bietet eine spektakuläre Glaskuppel, von der aus Sie einen atemberaubenden Blick auf die Stadt haben. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, um den Reichstag zu besuchen.

3. Museuminsel: Die Museuminsel ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt eine Reihe renommierter Museen, darunter das Pergamonmuseum, das Alte Museum, das Neue Museum, das Bode-Museum und die Alte Nationalgalerie. Hier können Sie Kunstwerke, antike Schätze und historische Artefakte bewundern.

4. Checkpoint Charlie: Checkpoint Charlie war der bekannteste Grenzübergang zwischen Ost- und West-Berlin während des Kalten Krieges. Heute ist es ein bedeutendes historisches Denkmal, das an die Teilung der Stadt erinnert.

5. Berliner Mauer: Ein Besuch der Überreste der Berliner Mauer ist ein Muss. Die East Side Gallery ist ein 1,3 Kilometer langes Stück der Mauer, das von Künstlern aus aller Welt mit beeindruckenden Graffiti-Kunstwerken gestaltet wurde.

6. Tiergarten und Siegessäule: Der Tiergarten ist ein großer Stadtpark im Herzen von Berlin und bietet eine grüne Oase zum Entspannen. Die Siegessäule befindet sich im Zentrum des Parks und bietet eine Aussichtsplattform mit einem herrlichen Blick über die Stadt.

7. Potsdamer Platz: Potsdamer Platz ist ein belebter Platz im Zentrum Berlins, der für seine modernen Wolkenkratzer, Einkaufszentren, Kinos und Restaurants bekannt ist. Hier pulsiert das moderne Berlin.

8. East Side Gallery: Die East Side Gallery ist ein Teil der Berliner Mauer, der von Künstlern aus aller Welt mit beeindruckenden Graffiti-Kunstwerken gestaltet wurde. Es ist die längste Open-Air-Galerie der Welt und ein beeindruckendes Beispiel für Street Art.

9. Berliner Dom: Der Berliner Dom ist eine prachtvolle Kirche am Ufer der Spree. Besucher können das Innere des Doms erkunden, die Kuppel besteigen und den Blick über die Stadt genießen.

Dies sind nur einige der vielen faszinierenden Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die Berlin zu bieten hat. Die Stadt ist reich an Geschichte und Kultur.


Artikel teilen
Empfehlungen
Luftaufnahme Campingpark Hüttensee

Campingpark Hüttensee - Urlaub inmitten der Natur

Ob Wohnmobil, Caravan oder Zelt. Auf dem Campingpark Hüttensee in der Lüneburger Heide findet man schattige Inseln oder sonnige Parzellen in gepflegter Ausstattung
Die besten Campingplätze an der Nordsee

Top 10 Campingplätze an der Nordsee

Die besten Campingplätze an der Nordsee für Wohnmobile - die beliebtesten Campingplätze direkt an der Nordsee die von Campern gut bewertet sind